Inhaltsverzeichnis
Geleitwort | V | ||
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsübersicht | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Herausgeber | XXXI | ||
Kapitel 1 | Der institutionelle Rahmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte deutscher Kreditinstitute | 1 | |
Katja Langenbucher | Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln | 3 | |
Manuel René Theisen | Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten | 27 | |
Karsten Altenhain | Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen | 49 | |
Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk | Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement | 85 | |
Bernd Rolfes | Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand? | 129 | |
Jan Martin Wicke/Karoline Kahl | Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung | 151 | |
Mark O. Kersting | Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten | 169 | |
Christian Fritzel | Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates | 179 | |
Kapitel 2 | Die Rolle des Aufsichtsorgans in verschiedenen Finanzdienstleistern, Institutsgruppen und ausgewählten Ländern | 199 | |
Horst Gischer/Thomas Spengler | Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen | 201 | |
Theresia Theurl | Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft | 215 | |
Alexander Erdland/Margret Obladen | Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern | 239 | |
Stephan Schüller | Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz | 257 | |
Volker Wittberg/Rüdiger Freiherr von Fölkersamb/Ulrich Reuber | Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften | 271 | |
Matthias Lechner | Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen | 293 | |
Michael Loretan/Etienne Schön | Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen | 313 | |
Claudia B. Wöhle | Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben | 331 | |
Philippe Hoss/Susanne Goldacker | Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen | 351 | |
Dirk A. Zetzsche/David Eckner | Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein | 373 | |
Kapitel 3 | Herausforderungen an den Aufsichts- und Verwaltungsrat während des laufenden Geschäftsbetriebs | 405 | |
Reinhold Hölscher | Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten | 407 | |
Thomas Altenhain/Christel Gade | Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung | 425 | |
Peter Doetsch | Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten | 441 | |
Rudolf Lütke Schwienhorst | Gruppendynamit − Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan | 465 | |
Thomas Schulz | Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat | 489 | |
Thomas Schlieper | Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung | 509 | |
Yorick M. Ruland | Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten | 533 | |
Joachim Paulus/Christian von Villiez | Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis | 555 | |
Kapitel 4 | Der Aufsichts- und Verwaltungsrat im Kontext von Rechnungslegung und Bankenaufsicht | 573 | |
Rainer Behle | Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten | 575 | |
Stephan Schöning | Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat | 593 | |
Frank Romeike | Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans | 615 | |
Reinhold Hölscher/Nils Helms | Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften | 637 | |
Gerd Waschbusch/Oliver Karmann | Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat | 665 | |
Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander Olbrich | Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankenaufsichtsrat | 687 | |
Jörg Baetge/Michael Janko | Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten | 709 | |
Markus Kremers | Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat | 731 | |
Kapitel 5 | Bankstrategie und Geschäftspolitik als Handlungsfelder für das Aufsichtsorgan von Kreditinstituten | 751 | |
Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler | Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen | 753 | |
Hans-Joachim Massenberg | Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen | 789 | |
Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis | Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen | 803 | |
Ralf Benna/Ralf Fischer | Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors | 825 | |
Stefan Kirmße | Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten | 855 | |
Thomas Altenhain | Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts | 867 | |
Manfred Bruhn | Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal | 899 | |
Matthias Danne | Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates | 919 | |
Friedrich Caspers | Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans | 937 | |
Ullrich Hartmann | Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten | 959 | |
Martin Fröhlich | Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten | 967 | |
Kapitel 6 | Die Stellung des Aufsichtsorgans im Rahmen der Geschäfts-, Ertrags- und Risikosteuerung | 981 | |
Christian Kalhöfer | Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat | 983 | |
Henner Schierenbeck/Simon Zaby | „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes | 1003 | |
Arnd Wiedemann | Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten | 1027 | |
Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer | Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken | 1047 | |
Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler | Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung | 1077 | |
Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert | Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements | 1097 | |
Oliver Kruse | Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung | 1121 | |
Christian Hornbach | Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts | 1141 | |
Michael Lister | Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates | 1167 | |
Stichwortverzeichnis | 1189 |