Veröffentlichungen Prof. Dr. Reinhold Hölscher
Selbstständige Veröffentlichungen
Risikokosten-Management in Kreditinstituten. Ein integratives Modell zur Messung und ertragsorientierten Steuerung der bankbetrieblichen Erfolgsrisiken, Band 36 der Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Hrsg.: H. Schierenbeck, Münster 1987.
Marktzinsorientierte Ergebnisrechnung in der Lebensversicherung, Band 94 der Betriebswirtschaftlichen Abhandlungen, Stuttgart 1994
BankAssurance, Institutionelle Grundlagen der Bank- und Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart 1998, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Mathematische Grundlagen, Finanzmathematik und Statistik für Bankkaufleute, 2. Auflage, Wiesbaden 2001, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Herausforderung Risikomanagement. Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002, (gemeinsam mit R. Elfgen).
Investition, Finanzierung und Steuern, München 2010.
- Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU. Rechtsgrundlagen, Aufsichtsstrukturen, Risikomanagement, Berlin 2011, (gemeinsam mit D. Gesmann-Nuissl, Chr. Hornbach).
Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten. Rechtlicher Rahmen - Betriebswirtschaftliche Herausforderungen - Best Practices, Berlin 2013, (gemeinsam mit T. Altenhain).
- Mathematik und Statistik in der Finanzwirtschaft. Grundlagen, Anwendungen, Fallstudien, München 2015, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Investition und Finanzierung, 2. Auflage, München 2017 (gemeinsam mit N. Helms)
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken
Die Messung bankbetrieblicher Risikokosten unter Berücksichtigung von Risikoverbundeffekten, in: Kredit und Kapital, 20. Jg. (1987), S. 522-558.
Der handelsrechtliche Konzernabschluß und das bankaufsichtsrechtliche Zusammenfassungsverfahren - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ansätze einer Verknüpfung beider Regelungskreise, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg. (1988), S. 45-61, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Risikomessung und Risikodeckung in Kreditinstituten, in: Nachrichten aus dem Institut für Kreditwesen, Hrsg.: H. Schierenbeck, Heft Nr. 34, Wintersemester 1987/88, S. 48-65.
Die Steuerung von Risikokosten durch ein Budget-System, in: Die Bank, Heft 6/1988, S. 317-323.
Bilanzstruktur-Management, in: Bankinformation, 15. Jg. (1988), Heft 5, S. 41-44, Heft 6, S. 49-52, (gemeinsam mit Th. Altenhain).
Europäischer Binnenmarkt '92 - Strukturelle Veränderungen auf dem Markt für Finanzdienstleistungen, in: Forum-Aktuell, Zeitschrift für Fach- und Führungsnachwuchs, Ausgabe Nr. 2, November 1988, S. 1 ff., (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Perspektiven des Marketing für Finanzdienstleistungen, in: Bank und Markt, 18. Jg. (1989), Heft 2, S. 5-12, Heft 3, S. 16-22, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Kooperation zwischen Banken und Versicherungen setzt eine aussagefähige Kundenkalkulation voraus, in: Handelsblatt, Nr. 42 vom 28.2.1989, S. B 8, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Erwartungen an eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht von Lehre und Forschung, in: Die Betriebswirtschaft, 49. Jg. (1989), S. 655-661, (gemeinsam mit D. Adam, D. Ahlert, K. Backhaus u.a.).
Eigenkapitalnormen für Banken und Lebensversicherungsunternehmen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 43. Jg. (1990), S. 173 - 178.
Die deutschen Banken im europäischen Binnenmarkt - aufsichtsrechtliche Probleme und geschäftspolitische Perspektiven, in: Europäische Integration: Wieviel Wettbewerb - wieviel Bürokratie?, Bd. 30 der Veröffentlichungen der H.M. Schleyer-Stiftung, Hrsg.: J. Starbatty, Essen 1990, S. 163 - 171.
Solvabilitätsvorschriften für Lebensversicherungsunternehmen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 19. Jg. (1990), S. 600 - 604.
Replik auf die Stellungnahme zum Thesenpapier "Erwartungen an eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht von Lehre und Forschung" von Horst Steinmann, Günther Schanz, Dieter Schneider, in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg. (1990), S. 401 - 402, (gemeinsam mit D. Adam, D. Ahlert, K. Backhaus u.a.).
Im Detail unterschiedlich. Zu den Vorschriften über stille Reserven in der Schweiz und in Deutschland, in: Schweizer Bank, 9. Jg. (1994), Heft 1, S. 29.
Risikokosten-Management, in: Bank- und Versicherungslexikon, Hrsg.: H. Schierenbeck, 2. Aufl., München 1994, S. 575-581.
Banken und Versicherungen, in: Bank- und Versicherungslexikon, Hrsg.: H. Schierenbeck, 2. Aufl., München 1994, S. 61-71, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Die Marktzinsmethode als Basiskonzept der Zinsergebnismessung von Einzelgeschäften, in: Handbuch Bankcontrolling, Hrsg.: H. Schierenbeck/H. Moser, Wiesbaden 1994, S. 243-265.
Stille Reserven in den Jahresabschlüssen deutscher und schweizerischer Banken, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg. (1995), S. 45-60.
Neue Ansätze zum Product-Engineering im Retail-Geschäft der Banken, in: Retail Banking. Visionen, Konzepte und Strategien für die Zukunft, Hrsg.: B. Bernet/P. Schmid, Wiesbaden 1995, S. 138-161.
Die "gerechte" Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Überschüssen in der Lebensversicherung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 85. Band (1996), S. 41-79.
Preisuntergrenzen in der Marktzinsmethode, in: Die Bank, Heft 4/1996, S. 230-235.
Investitionscontrolling auf der Basis der Marktzinsmethode, in: Controller Magazin, 21. Jg. 1996, S. 368-378, (gemeinsam mit U.-Chr. Rücker).
Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der innerbetrieblichen Vorreinigung in Großbetrieben, in: Weinbau-Abwasser Symposium, Tagungsband, Hrsg.: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Neustadt an der Weinstraße 1996, S. 95-112.
Risiko- und Versicherungsmanagement in der deutschen Industrie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Versicherungswirtschaft, 51. Jg. 1996, S. 1612-1623, (gemeinsam mit M. Kremers, U.-Chr. Rücker).
Marktorientiertes Investitionscontrolling, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), S. 54-61.
Investitionsentscheidungen aus Sicht des Shareholder-Value-Ansatzes, in: technologie & management, 46. Jg. (1997), Heft 2, S. 20-23.
Wirtschaftlichkeitsaspekte der innerbetrieblichen Abwasservorreinigung in der Weinwirtschaft, in: Controller Magazin, 22. Jg. 1997, S. 281-287, 321-323.
„Risikobewußtsein muß Teil der Unternehmenskultur sein“, in: Positionen. Die Versicherungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Heft Nr. 4, September/Oktober 1997, S. 9.
Wirtschaftlichkeit der Abwasservorreinigung in Großbetrieben, in: Rebe & Wein, 50. Jg. (1997), S. 330-335.
Eigenmittelunterlegung von Marktpreisrisiken im Grundsatz I, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 51. Jg. (1998), S. 747-752.
Die Vorfälligkeitsentschädigung im Kreditgeschäft der Banken, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSt), 28. Jg. (1999), S. 532-548.
Aufsichtsrechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen, in: Risk-Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Hrsg.: H. Schierenbeck, Zürich 1999/Stuttgart 2000, S. 191-235, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Risk-Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Hrsg.: H. Schierenbeck, Zürich 1999/Stuttgart 2000, S. 297-363.
Die Praxis des Risiko- und Versicherungsmanagements in der deutschen Industrie, in: Risk-Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Hrsg.: H. Schierenbeck, Zürich 1999/Stuttgart 2000, S. 413-455.
Die Bewertung von Wandelanleihen - unter besonderer Berücksichtigung der Daimer-Benz Wandelanleihe 1997/2002 mit Pflichtwandlung am Ende der Laufzeit -, in: Die Unternehmung. Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 53. Jg. (1999), S. 105-119.
Risiken und Aufsichtsnormen in Banken und Versicherungsunternehmen: Von der Instituts- und der Gruppenaufsicht zur Aufsicht über Finanzkonglomerate, in: Integration von Finanzdienstleistungen. BankAssurance-AssuranceBanking-Allfinanz, Hrsg.: H. Corsten/W. Hilke, Wiesbaden 1999, S. 185-226.
Die Finanzierung von Umweltrisiken, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 7. Jg. (1999), Teil 1: Heft 3/1999, S. 10-13 , Teil 2: Heft 4/1999, S. 52-56, (gemeinsam mit U.-Chr. Rücker).
Kreditarten, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens (HWF), Hrsg.: W. Gerke/M. Steiner, 3. Aufl., Stuttgart 2001, Sp. 1372-1386.
Die Marktzinsmethode als entscheidungsorientiertes Konzept der Ergebnismessung von Einzelgeschäften (Perioden- und Barwertmodell), in: Handbuch Bankcontrolling, Hrsg.: H. Schierenbeck/B. Rolfes/ St. Schüller, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 223-238, (gemeinsam mit H. Schierenbeck).
Modellbasierte Analyse und Steuerung von Liquiditätsrisiken, in: Handbuch Bankcontrolling, Hrsg.: H. Schierenbeck/B. Rolfes/St. Schüller, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 899-915, (gemeinsam mit O. Haas).
Deregulierung und Globalisierung des europäischen Versicherungsmarktes, in: Handbuch der europäischen Finanzdienstleistungsindustrie, Hrsg.: B. Rolfes/T. Fischer, Frankfurt 2001, S. 187-198, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Sachgebiet: Kreditgeschäft, einschl. Kreditsicherung, in: Gabler-Bank-Lexikon. Bank-Börse-Finanzierung, Hrsg.: J. Krumnow/L. Gramlich, 13. Aufl., Wiesbaden 2002.
Finanzierung von und in Gründungsunternehmen, in: Dimensionen der Unternehmensgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit, Hrsg.: H. Corsten, Berlin 2002, S. 201-230.
Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements, in: Herausforderung Risikomanagement. Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Hrsg.: R.Hölscher/R.Elfgen, Wiesbaden 2002, S. 3-31.
Sachgebiet: Kreditgeschäft, in: Gabler Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden 2004.
Bankassurance ”“ Assurancebanking, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Band A-D, 16. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 299-302, (gemeinsam mit U. Erdmann).
Die Bewertung operationeller Risiken in Kreditinstituten, in: Finanz Betrieb. Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement, 7. Jg. (2005), S. 490-504, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer/R. Bonn).
Die steuerliche Behandlung von Alterseinkünften, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 34. Jg. (2005), S. 1378-1384, (gemeinsam mit U. Karrenbauer).
Produktion, in: Herausforderung Bankmanagement ”“ Entwicklungslinien und Steuerungsansätze, Festschrift zum 60. Geburtstag von Henner Schierenbeck, Hrsg.: B. Rolfes, Frankfurt am Main 2006, S. 361 ”“ 380.
Aufsichtsrechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen, in: Risk Controlling in der Praxis, Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Implikationen in Banken, Versicherungen und Industrie, Hrsg.: H. Schierenbeck, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 151 ”“ 187.
Aufbau und Instrumente eines integrativen Risikomanagements, in: Risk Controlling in der Praxis, Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Implikationen in Banken, Versicherungen und Industrie, Hrsg.: H. Schierenbeck, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 341-399.
Kreditarten, in: Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 6, Stuttgart 2006, S. 3272-3283.
Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements, in: Zeitschrift für Risk, Fraud and Governance, Teil I: 1. Jg. (2006), S. 149-154, Teil II: 2. Jg. (2007), S. 5-14, (gemeinsam mit St. Giebel und U. Karrenbauer).
Risikomanagement im Fahrzeugbau ”“ Stand und Entwicklungstendenzen im Vergleich zu anderen Industriebranchen, in: Zeitschrift für die gesamt Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 10. Jg. (2007), Heft Nr. 2/2007, S. 6-14, (gemeinsam mit St. Giebel).
Risikobewältigung im Konzern durch Captives, in: Risikomanagement in der Konzernpraxis, Hrsg.: P. Kajüter, Müchen 2010.
Finanzinnovationen, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: H. Corsten/R. Gössinger, 5. Auflage, München 2008, S. 228-231.
Finanzierungsregeln, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: H. Corsten/R. Gössinger, 5. Auflage, München 2008, S. 223-226.
Leasing, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: H. Corsten/R. Gössinger, 5. Auflage, München 2008, S. 472-475.
KonTraG, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: H. Corsten/R. Gössinger, 5. Auflage, München 2008, S. 396-399.
Aktien, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: H. Corsten/R. Gössinger, 5. Auflage, München 2008, S. 27-30.
Nachhaltigkeit und Shareholder Value-Orientierung ”“ ein Widerspruch, in: Nachhaltiges Wirtschaften. Integrierte Konzepte, Hrsg.: M. von Hauff/V. Lingnau/ K.J. Zink, Baden-Baden 2008, S. 251-279.
Konzeption einer wertorientierten Gesamtbanksteuerung, in: Management in Genossenschaftsbanken, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 2011 (gemeinsam mit A. Wiedemann).
Messung und Steuerung von Zinsänderungsrisiken, in: Management in Genossenschaftsbanken, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 2011.
Portfoliomanagement, in: BankCOLLEG Bankbetriebswirt, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 2008.
Ziele und Rahmenbedingungen der Banksteuerung, in: BankCOLLEG Bankbetriebswirt: Gesamtbanksteuerung, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 2008, S. 4-38.
Marktpreissteuerung, in: BankCOLLEG Bankbetriebswirt: Gesamtbanksteuerung, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 2008, S. 4-38.
Die Adressausfallrisiken im Rahmen des Kreditrisiko-Standardansatzes, in: Risikomanager, Heft 15/2008, S. 1, 6-13, (gemeinsam mit U. Karrenbauer).
Die Quantifizierung von Adressenausfallrisiken im Rahmen des IRB-Ansatzes, in: Risikomanager, Heft 16/2008, S. 14-21, (gemeinsam mit U. Karrenbauer).
Kreditrisikominderungstechniken in der Solvabilitätsverordnung, in: Risikomanager, Heft 24/2008, S. 1, 8-18, (gemeinsam mit U. Karrenbauer).
Die Zukunft ist keine Zahl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage: Die 100 größten Unternehmen, Nr. 155, 08. Juli 2009, S. U4, (gemeinsam mit M. Kremers).
Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement, in: Handbuch Risikomanagement, Hrsg.: F. Romeike/W. Gleißner, Berlin 2010, (gemeinsam mit St. Giebel).
Bankassurance ”“ Assurancebanking, in: Gabler Wirtschaftslexikon, A-Be, 17. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 309-313, (gemeinsam mit U. Erdmann).
Sachgebiet: Kreditgeschäft, in: Gabler Wirtschaftslexikon, 17. Auflage, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit U. Erdmann).
Konvergenz von APV- und WACC-Verfahren unter Auflösung des Zirkularitätsproblems, in Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Teil 1: Heft 5/2013, S. 231-237, Teil 2: Heft 6/2013, S. 287-293, (gemeinsam mit N. Helms).
Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement, in: Praxishandbuch Risikomanagement, Konzepte – Methoden - Umsetzung, Hrsg.: F. Romeike/W. Gleißner, Berlin 2015, S. 479-513 (gemeinsam mit St. Giebel).
Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems, in: Corporate Governance von Kreditinstituten, Anforderungen – Instrumente – Compliance, Hrsg.: K. Paetzmann/St. Schöning, Berlin 2014, S. 271-295 (gemeinsam mit C. Dähne).
Multidimensionale Investitionsbewertung, Einsatz von Checklistenverfahren, Nutzwertanalyse und Preis-Leistungsmodellen zur Lösung mehrdimensionaler Investitionsentscheidungen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 43. Jg. (2014), Teil 1: Aufgabenstellung, S. 338-340, Teil 2: Lösung, S. 393-397, (gemeinsam mit J. Schneider).
Anforderungen an den Aufsichtsrat von Genossenschaftsbanken, in: Bankinformation, Heft 3/2015, S. 68-73 (gemeinsam mit C. Dähne).
Sachgebiet Kreditgeschäft, in: 280 Keywords Unternehmensfinanzierung, Hrsg.: Springer-Fachmedien, Wiesbaden 2015.
Bonität bei der marktzinsorientierten Investitionsrechnung berücksichtigen, in: Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2015, S. 46-52, (gemeinsam mit J. Schneider).
Elektronische Medien
Bausteine der Betriebswirtschaftslehre: Investitionsrechnung, Wiesbaden 1991, Lern- und Informations-Software, (gemeinsam mit H.-J. ten Haaf).
Bausteine der Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung, Wiesbaden 1995, Lern- und Informations-Software, (gemeinsam mit H.-J. ten Haaf).
Lexikon Finanzierung, in: Rechnungswesen Office Professional, Hrsg.: Haufe Mediengruppe, Freiburg 2006.
Rating & Finanzierung. Der beste Weg zu passenden Finanzierung, Hrsg.: Haufe Mediengruppe, Freiburg 2006.
Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement
Industrieversicherungen als Element des modernen Risikomanagements, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Band 1 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition der Universität Kaiserslautern, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 1996, (gemeinsam mit M. Kremers und U.-Chr. Rücker).
Wirtschaftlichkeitsanalysen zu aeroben und anaeroben Verfahren bei der Abwasserreinigung in der Weinwirtschaft, Band 2 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition der Universität Kaiserslautern, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 1996, (gemeinsam mit U.-Chr. Rücker, A. Heller, M. Strohhecker).
Bankbetriebliche Marktpreisrisiken im Grundsatz I, Band 3 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition der Universität Kaiserslautern, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 1998.
Finanzierung von Existenzgründungen in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kreditinstitute, Band 5 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition der Universität Kaiserslautern, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 1999, (gemeinsam mit St. Daferner, R. Bonn, J. Alsfasser).
Die Baseler Eigenkapitalvereinbarung. Mindestkapitalanforderungen, ergänzende Vorschriften und potenzielle Auswirkungen von Basel II auf der Grundlage des finalen Papiers, Band 10 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 2007, (gemeinsam mit M. Friedrich).
- Risikosteuerung in Krisenzeiten. Warum die Risikomessung in Banken nicht funktioniert hat, Band 15 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Entity- und Equity-Verfahren bei autonomer Finanzierungsstrategie, Band 17 der Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement, Hrsg.: R. Hölscher, Kaiserslautern 2013, (gemeinsam mit N. Helms).
Beiträge in Studienwerken
Studienbriefe im Fernstudium Ökonomie und Management, Hrsg.: Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung der Technischen Universität Kaiserlautern:
Investition, 4. Auflage, Kaiserslautern 2010.
Finanzierung, 4. Auflage, Kaiserslautern 2010.
Steuern, 5. Auflage, Kaiserslautern 2010.
Begleithefte im Masterstudiengang Banking and Finance der Steinbeis Hochschule Berlin:
Lerneinheit 1: Grundlagen der Versicherungswirtschaft, Berlin 2009.
Lerneinheit 2: Schaden-, Unfall-, Rückversicherung, Berlin 2009.
Lerneinheit 3: Lebens- und private Krankenversicherung, Berlin 2009.
Lerneinheit 4: Versicherungsnachfrage und ”“angebot, Berlin 2009.
Lerneinheit 5: Grundlagen der Versicherungsaufsicht, Berlin 2009.
Lerneinheit 6: Eigenkapitalvorschriften in der Versicherungswirtschaft, Berlin 2009.
Lerneinheiten zum Bachelor of Business Administration der Steinbeis Hochschule Berlin, Hrsg: Akademie Deutscher Genossenschaften:
Finance & Banking III, Grundlagen der Bankbetriebslehre, Montabaur 2006.
Finance & Banking III, Commercial Banking I: Einlagen-, Geldmarkt- und Zahlungsverkehrsgeschäft, Montabaur 2006.
Finance & Banking III, Commercial Banking II: Kreditgeschäfte, Montabaur 2006.
Finance & Banking III, Commercial Banking III: Kreditwürdigkeitsprüfung, Montabaur 2006.
Finance & Banking III, Bankenaufsicht I: Struktur, MaRisk, Liquidität, Montabaur 2007.
Finance & Banking III, Bankenaufsicht II: Eigenkapital, Montabaur 2008.
Finance & Banking V, Investment Banking I: Geschäfte des Investment Banking, Montabaur 2007.
Finance & Banking IV, Investment Banking II: Instrumente des Investment Banking, Montabaur 2007.
Finance & Banking IV, Investment Banking III: Termingeschäfte, Montabaur 2007.
Finance & Banking IV, Investment Banking IV: Kapitalmarkttheorie und Portfolio Management, Montabaur 2007.
Risikomanagement: Konzeption eines integrierten Risikomanagements II, Montabaur 2006, (gemeinsam mit M. Lister).
Risikomanagement: Management von Zinsänderungs- und Währungsrisiken, Montabaur 2006, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Risikomanagement: Marktpreisrisiken in der Bankenaufsicht, Montabaur 2002.
Unternehmensführung: Integratives Risikomanagement, Montabaur 2003.
Unternehmensführung in Banken: Kostenmanagement, Montabaur 2004.
Lerneinheiten zur Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: Wissenschaftliche Hochschule Lahr:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Betriebliche Finanzierungsprozesse und Finanzierungsformen, Lahr 1999.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der Finanzierungstheorie, Lahr 1999.
Rentabilitäts- und Risikomanagement: Erfassung, Bewertung und Steuerung von Aktienkursrisiken, Lahr 2004, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Rentabilitäts- und Risikomanagement: Erfassung, Bewertung und Steuerung von Währungsrisiken, Lahr 2004, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Financial Services: Versicherungsmanagement I, Lahr 2006, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Financial Services: Versicherungsmanagement II, Lahr 2006, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Financial Services: Versicherungsmanagement III, Lahr 2006, (gemeinsam mit Chr. Kalhöfer).
Lerneinheiten zur Betriebswirtschaft, in: BankColleg, Hrsg.: Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999:
Megatrends der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2010.
Wirtschaften und ökonomisches Prinzip, Wiesbaden 1999.
Merkmale und Träger arbeitsteiliger Prozesse, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Typologie der Unternehmen, Wiesbaden 1999.
Zielbildung und Unternehmensphilosophie, Wiesbaden 1999.
Ökonomische, soziale und ökologische Unternehmensziele, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Der Ablauf des Managementprozesses, Wiesbaden 1999.
Planung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Risiko- und Qualitätsmanagementkonzepte, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Organisation und Personal, Wiesbaden 1999, (gemeinsam mit U. Schindler).
Investition, Finanzierung und das finanzielle Gleichgewicht, Wiesbaden 1999.
Wirtschaftlichkeitsrechnung: Statistische Verfahren, Wiesbaden 1999.
Wirtschaftlichkeitsrechnung: Dynamische Verfahren I und II, Wiesbaden 2003.
Systematisierung der Finanzierungsarten und Beteiligungsfinanzierung, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremes).
Formen der Innenfinanzierung, Wiesbaden 1999.
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Aufgaben und Grundbegriffe des internen Rechnungswesens, Wiesbaden 2000.
Betriebsabrechnung auf Vollkostenbasis, Wiesbaden 2005.
Betriebsabrechnung auf Teilkostenbasis und Verfahren der Produktkalkulation, Wiesbaden 2009, (gemeinsam mit M. Kremers).
Systeme der Plankostenrechnung, Wiesbaden 2004.
Inhalt und Aufbau der Jahresabschlussanalyse, Wiesbaden 2000.
Besonderheiten der Konzernrechnungslegung, Wiesbaden 2007.
Zurück